Weine bis 12,5% Alkohol
Hier stellen wir Weine vor, die einen nicht so hohen Alkoholgehalt vorweisen, meist unter 12%.
Ist euch schon mal aufgefallen, daß Weine immer mehr Alkohol enthalten? - so zumindest die Entwicklung in den letzen 20 Jahren - nicht selten 14 % und mehr.
Weine mit weniger Alkohol wirken meist leichter, sind eleganter und oft feiner. Wenn der Wein gut gemacht ist, kommt Harmonie ins Spiel. Geschmack und Charakter werden vom Alkohol nicht überdeckt und kommen voll zur Geltung. Zudem sind diese Weine für mich ausgewogener, verträglicher und "trinkiger". Immer mehr spielt bei mir persönlich ein moderater Alkoholgehalt bei der Auswahl eines Weines eine Rolle.
Siehe weiter unten links mein Kommentar „Hintergrund Info“!
Hintergrund Info
Warum gibt es immer seltener Weine mit niedrigem Alkoholgehalt? Zunächst halten wir fest, daß wir an dieser Stelle von trockenen Weinen sprechen, also wo der im Most enthaltene Zucker durch die Gärung fast vollständig in Alkohol (und andere Nebenprodukte) umgewandelt wird.
Ursache für den seit Jahren ansteigenden Alkoholgehalt in den klassischen Weinen ist nicht nur durch den Klimawandel bedingt. Ende des letzten Jahrhunderts perfektionierte man den Geschmack der Weine, in dem man eine physiologische Reife der Trauben anstrebte. Diese ist u.a. von der länge der Reifephase (ab der sogenannten Veraison = Reifebeginn von August bis Oktober) abhängig. Eine längere Veraison führt zu edleren, ansprechenderen Aromen. Der Klimawandel, hier Klimaerwärmung, führt zu einer schnelleren Reife und ist Kontraproduktiv. Zudem wird die Säure schneller abgebaut.
Eine frühere Lese als Lösung, auf die man gedanklich kommt, führt aber nicht zur physiologisch optimalen Reife der Aromen. Auch andere Inhaltsstoffe, wie Säure, Tannine etc. sind dann nicht optimal. Aktuell sind viele berühmte Weinbaugebiete mit diesem Problem konfrontiert und suchen verzweifelt nach Lösungen, wie andere Anbaumethoden (z.B. Blattmanagement) oder andere Rebsorten. Wer kann, flüchtet (!) in höhere Lagen um die Reifephase zu verlängern.
Ein anderer Ansatz ist die Verwendung von Kreuzungen, dessen Eltern zu einer Rebsorte führen, die langsamer reift oder optimal schneller reift. Nicht nur, aber auch, haben sich schon einige PIWI-Sorten als mögliche Kandidaten hervorgetan.
Ein weiterer - aber seltenerer - Ansatz ist der naturnahe Anbau, der auch bei klassischen Rebsorten zu einem ausgewogeneren Reifevorgang führt - auch bei Klimaerwärmung.
In Zukunft wird sich hier einiges tun - und es sind große Veränderungen in den klassischen Weinbaugebieten zu erwarten!
Inhalt: 0.75 Liter (12,67 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (8,13 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (15,33 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (36,80 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (38,00 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (25,20 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (22,40 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (20,47 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (15,60 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (8,87 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (17,60 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (13,07 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (12,60 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (8,27 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (78,67 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (19,20 €* / 1 Liter)